Biographie
(Letzte Änderung am 22.04.2023)

Vincent Thuet wurde 1978 in Mulhouse im Elsass geboren. Dank seiner Eltern, die beide Laien-musiker waren, bekam er mit acht Jahren an der Musikschule eines bescheidenes Musikvereins in Mulhouse - die "Musique Avenir" - den ersten Solfeggio- und Blockflötenunterricht. Ein Jahr später fing er an, Querflöte spielen zu lernen.
Im Alter von zwölf oder dreizehn Jahren keimten in ihm die Idee und der Wunsch auf, Musiker zu werden und davon seinen Beruf zu machen. Er verdankt seiner damaligen Lehrerin, Sandrine Bitonti, nicht nur, dass sie mit ihm ernst gearbeitet und ihn gefördert hat, sondern auch, dass sie ihn, als die Zeit gekommen war, zu ihrem nächsten Lehrer führte. So hatte er das Glück, Schüler von Daniel Morlier - ein großartiger Flötist und Musiker - zu werden. Er bekam leider nur ein Jahr Unterricht von ihm, denn er meldete sich bald in der Staatlichen Musikschule in Mulhouse an - Herrn Morliers Rat folgend - , und wurde dort aufgenommen. In dieser kurzen Zeit bei Herrn Morlier, der ihn jedoch tief beeinflusste, festigte sich aber in ihm der Wunsch, sich der Musik zu widmen. Von da an orientierte sich sein Leben an diesem Ziel.
Er studierte später bei Georges Alirol an der Staatlichen Musikschule in Evreux, bei Stéphane Réty in Mulhouse, und am Konservatorium in Strasbourg, wo er 2002 das Diplom für Querflöte einstimmig und 2003 einen 1. Preis einstimmig und mit Auszeichnung (1er Prix de de perfectionnement à l'unanimité avec les félicitations du jury) in der Klasse von Sandrine François erhielt. Er schloss sein Querflötenstudium in der Klasse von Patrick Gallois an der Staatlichen Musikschule in Aulnay-sous-Bois mit dem 1. Preis einstimmig ab.
Er hatte auch das Glück, Fagott bei Jiri Stavicek in Basel und bei Pascal Gallois in Paris, an der Staatlichen Musikschule in Gennevilliers (1. Preis in 2000) und an der Hochschule für Musik in Zürich zu studieren.
Vincent Thuet gab bereits mit sechzehn Jahren seinen ersten Flötenunterricht, aber, weil er damals schon sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellte und den Musikerberuf für eine sehr ernste Sache hielt, suchte er bald nach einem erfahrenen Vertreter. Er fühlte sich noch nicht reif genug, um Anderen zu unterrichten.

Er unterrichtete erst ab 2001 wieder, dieses Mal regelmäßig an mehreren Musikschulen im Elsass.
Er spielte dazu ab 2002 mit Ensembles wie dem Ensemble Accroche Note, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg und dem Orchestre Symphonique de Mulhouse u.a. .
2006 gewann er beim Flötenwettbewerb "UFAM" in Paris den 1. Preis einstimmig. 2008 erhielt er die gleiche Auszeichnung beim "Allain Cadinot - Yamaha Musique France" -Wettbewerb, wieder in Paris. Im selben Jahr im Herbst sollte er am Jean-Pierre Rampal internationalen Flötenwettbewerb in Paris teilnhemen, aber er fing im Sommer an, an einer fokalen Dystonie zu leiden. Diese Bewegungsstörung, die in seinem Fall die Finger der linken Hand betraf, zwang ihn auf einmal dazu, seine Konzerttätigkeit ganz einzustellen.
Während fast einem Jahr konnte er gar nicht mehr spielen - nicht mal die Stücke, die Schüler in den ersten Monaten spielen. Dann verbesserte sich sein Zustand sehr langsam. So durfte er drei Jahre später wieder ein paar Recitals mit sorgfältig ausgewählten Werken geben, und er konnte ab 2016 auch virtuose Stücke und ein breites Repertoire wieder spielen, was eine nahezu normale Konzerttätigkeit ermöglichte. Er musste über zehn Jahre kämpfen, um die Dystonie endlich wirklich zu überwinden, entwickelte aber auch durch diese schwere Erfahrung eine neue Art, die Musik zu denken, eine gesündere Beziehung zum Üben und zur Technik, die ihm erlaubten, seine Grenzen von gestern zu überschreiten und ein besserer Flötist und Musiker zu werden, als er wahrscheinlich sonst je gewesen wäre.

Vincent Thuet lebte fast zehn Jahre in Deutschland und unterrichtete u.a. von 2010 bis 2019 in Göttingen. Im Jahr 2018 kehrte er in seine Heimat zurück. Er unterrichtet seitdem im Elsass an der Ecole de Musique du Sundgau in Altkirch, an der Musikschule in Kingersheim, dazu in der Schweiz an der Freien Musikschule Basel und der Ecole Française de Bâle.